Monografien/Monographies
1985 „Jeder Gedanke fliegt“. Albert Hiens Skulpturen. Düsseldorf 1985, o. P./unpag. 1991 Die Ordnung des Heterogenen. Sigmar Polkes Werk bis 1986. Phil. Diss., Ruhr-Universität Bochum 1991. Albert Hien. Projekte, Zeichnungen, Bozzetti. Ausst.-Kat./exh. cat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München/Munich 1991. 1993 Aus den Netzen. Thom Barth: Arbeiten 1987–1992/Out of the Web. Thom Barth: Works 1987–1992. Ostfildern bei Stuttgart 1993. Menschenwelt (Interieur). Ausst.-Kat./exh. cat. (de, en, it) Portikus, Frankfurt am Main, u. a./et al., München/Munich und/and Stuttgart 1993. 2001 Hermann Pitz. „Projektor 2000“. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, 2001. Die Sammlung Lauffs I. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, 2001. Aus der Sammlung Lauffs II. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, 2001. 2002 POW! Werke der Pop Art aus der Sammlung Lauffs. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, 2002. 2003 Die Neue Düsseldorfer Malerschule/The New Düsseldorf School of Painting. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Herzliya Museum of Contemporary Art, Bielefeld 2003. Raum für Malerei. Jo Baer, Herbert Hamak, Morris Louis, Fabian Marcaccio, Michael van Ofen, Sigmar Polke, Norbert Prangenberg, David Reed, Gerhard Richter, Luc Tuymans. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, 2003. 2006 Wanderland. Israel–Palestine. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2006. Katalogbeiträge/Catalogue Essays 1984 „Gitter und Wunderdinge. Prangenbergs neuere Arbeiten“, in: Zickzack. Förderungspreisträger des Landes Nordrhein-Westfalen. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Bielefeld 1984, S./pp. 70–71; Wiederabdruck/reprint in: Bremer Kunstpreis 1985. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Bremen, Kunstverein in Bremen 1985, S. 70–72. 1985 „‚Das Pferd auf der Wiese ist noch nicht mein Thema‘. Antonius Höckelmanns neuere Arbeiten“, in: Antonius Höckelmann. Werke 1980–1984. Bilder, Skulpturen, Zeichnungen. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1985, o. P./unpag. 1986 „Von Hölzern und Tassen“/ «Legni e tazze» (Wolfgang Luy), in: Rheingold. 40 Künstler aus Köln und Düsseldorf. Ausst.-Kat./exh. cat. Palazzo della Società Promotrice delle Belle Arti, Turin/Torino. Köln/Cologne 1986, S./pp. 166–168; leicht modifizierte Fassung/slightly modified version in: Sammlung Lafrenz. Ausst.-Kat./exh. cat. Neues Museum Weserburg, Bremen 1991, S./p. 113. „Wolfgang Luy“, in: Sieben Skulpturen. Bogomir Ecker, Ludger Gerdes, Klaus Jung, Harald Klingelhöller, Wolfgang Luy, Reinhard Mucha, Thomas Schütte. Ausst.-Kat./exh. cat. Kölnischer Kunstverein 1986, S./pp. 66–70; es in: Raumbilder. Cinco Escultores Alemanes en Madrid. Bogomir Ecker, Albert Hien, Wolfgang Luy, Reinhard Mucha, Thomas Schütte. Ausst.-Kat./exh. cat. Museo National Centro De Arte Reina Sofia, Madrid 1987, S. 7–9. „Im Garten der Welt“ (Ludger Gerdes), in: Jenisch-Park. Skulptur. Ausst.-Kat./exh. cat. Kulturbehörde Hamburg 1986, o. P./unpag. „Pars pro toto“ (Thomas Schütte), in: Jenisch-Park. Skulptur. Ausst.-Kat./exh. cat. Kulturbehörde Hamburg 1986, o. P./unpag. „Im Wald der Wandlungen. Die Kölner Eigelsteinkneipe“, in: Antonius Höckelmann. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstverein in Hamburg 1986, S. 23–27; Wiederabdruck/Reprint in: Antonius Höckelmann: Eigelstein. Ahasver und Nero. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Zimmer, Düsseldorf 1997, S./pp. 34–37. „Ahasver und Nero am Eigelstein“, in: Antonius Höckelmann: Ahasver und Nero am Eigelstein. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Elke und Werner Zimmer, Düsseldorf 1986, S./pp. 5–9. „Glutraum“, in: Paco Knöller. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Karsten Greve, Köln/Cologne 1986, S./pp. 5–7. 1987 „Die Geographie des Albert Hien“, in: Albert Hien. Transatlantik. Transatlantique. Transatlantico. Ausst.-Kat./exh. cat. Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln/Cologne 1986, S./pp. 7–18; es: «La Geografia de Albert Hien», in: Ausst.-Kat./exh. cat. Raumbilder. Cinco Escultores Alemanes en Madrid. Bogomir Ecker, Albert Hien, Wolfgang Luy, Reinhard Mucha, Thomas Schütte. Museo National Centro De Arte Reina Sofia, Madrid 1987, S./pp. 9–34. „Schüttes ‚Eis‘‘“, in: Aust. Kat./exh. cat. Documenta 8. Bd./vol. 2, Kassel 1987, S./pp. 226–227. „Die Schätze des Orients“/“The Treasure of the East”, in: Norbert Prangenberg. Bilder, Zeichnungen, Skulpturen/Paintings, Drawings, Sculptures. Ausst.-Kat. exh. cat. Galerie Karsten Greve, Köln/Cologne 1987, S./pp. 5–13. „Helix – Erkauftes Schweigen“, in: Johannes Lenhart. Puls. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseum Düsseldorf 1987, o. P./unpag. 1988 „Für Außen. Zehn große Stücke“, in: Thomas Schütte. Ausst.-Kat./exh. cat. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1988, S./pp. 25–39. „Versagte Paradiese“ (Albert Hien), in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 24, Jul./Aug./Sep. 1988, S./pp. 10–11; it/en: „Paradisi negati“/“Paradise denied” (Albert Hien), in: Europa oggi/Europe Now. Arte contemporanea nell’Europa Occidentale/Contemporary Art in Western Europe. Ausst.-Kat./exh. cat. Museo d’Arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato. Mailand/Milano 1988, S./pp. 114–115. 1989 „In meinem Innern bin ich Feuer“/“My Essence is Fire”/«Je suis feu en mon intérieur», in: Ausst.-Kat./exh. cat. Norbert Prangenberg. Plastische Arbeiten/Sculptures/Sculptures. Galerie Karsten Greve, Köln/Cologne 1989, S./pp. 5–10 (de), 11–16 (en), 18–23 (fr). „Innen und Außen. Zur Morphologie bei Federle“, in: Helmut Federle. Bilder und Zeichnungen 1975–1988. Hrsg. von/ed. by Wilfried Dickhoff. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, u. a./et al., Bielefeld 1989, S./pp. 52–60. „Weg und Irrlicht“, in: Carl Andre – Sigmar Polke. Eine Gegenüberstellung. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstforum, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München/Munich 1989, o. P./unpag; leicht gekürzte Fassung/slightly shortened version: „Sigmar Polke: Carl Andre in Delft“, in: Kunstforum International, Bd./vol. 120, 1992, S./pp. 133–136. 1990 „Das Abenteuer der Farben“, in: Bernd Minnich. Malerei. Ausst.-Kat./exh. cat. Westfälischer Kunstverein Münster 1990, o. P./unpag. „Schüttes Welten“/« Les mondes de l’œuvre de Schütte », in: Thomas Schütte. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Bern, ARC, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven, 1990, S./pp. 35–45 (de), 57–66 (fr); „Schütte’s Worlds“/“De werelden van Schütte”, in: Thomas Schütte. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Bern, ARC, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven, 1990, S./pp. 35–45 (en), 57–67 (nl). 1991 „Bild und Ort. Zur Topographie von Thom Barths ‚Whitebox – Blackbox‘“/„Picture and Place. On the Topography of Thom Barth’s ‘Whitebox – Blackbox’”, in: Thom Barth. Whitebox – Blackbox. Ausst.-Kat./exh. cat. Salzburger Kunstverein 1991, o. P./unpag. „Norbert Prangenberg“, in: Norbert Prangenberg. Skulpturen und Zeichnungen. Bilder. Ausst.-Kat./exh. cat. Produzentengalerie Hamburg 1991, o. P./unpag. „Michael Bauch“, „On Kawara“, „Hubert Kiecol“, „Kenneth Noland“, „Thomas Schütte“, in: Sammlung Lafrenz. Ausst.-Kat./exh. cat. Neues Museum Weserburg, Bremen 1991, S./pp. 21, 77, 85, 139, 189. 1992 „Übergänge: Zu Sigmar Polkes Bild ‚O.T.‘, 1986, Dispersion auf Persianergewebe und Tweed“, in: Reiner Speck und Martin Hentschel, Polke! Polke!. Gesellschaft für moderne Kunst am Museum Ludwig, Köln/Cologne 1992, S./pp. 15–29. „Das Bild, das Ornamentale und die Dekoration. Zu den Arbeiten Leni Hoffmanns“, in: Leni Hoffmann. Manna 42. Ausst.-Kat./exh. cat. Portikus, Frankfurt am Main 1992, S./pp. 6–14; gekürzter Wiederabdruck/shortened reprint in: z. B. Skulptur. Ars viva 93/94, Ausst.-Kat./exh. cat. Staatliches Museum Schwerin u. a./et al. 1993, S./pp. 20–30. „Höckelmanns Terrakotten und Bronzen 1989–1992“, in: Antonius Höckelmann. Bronzen und Terrakotten. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Zimmer, Düsseldorf 1992, S./pp. 11–14. 1993 „Künstlerische Arbeit mit Photographie und der Eigensinn des Photographischen“, in: Texte: Photographie in der Deutschen Gegenwartskunst. Hrsg. von der/ed. by Gesellschaft für Moderne Kunst am/at Museum Ludwig. Ostfildern 1993, S./pp. 104–119. „Vorwort“/“Foreword”, in: Richard Artschwager. Archipelago. Ausst.-Kat./exh. cat. Portikus, Frankfurt am Main, Lenbachhaus, Kunstforum, München/Munich, 1993, S./pp. 4–7. „Die vorbehaltliche Energie. Zu Sigmar Polkes frühen Arbeiten“, in: Sigmar Polke. Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost. Ausst.-Kat./exh. cat. Bruno Brunnet Fine Arts, Berlin 1993, o. P./unpag. „Schnyders Versuchung“, in:Jean-Frédéric Schnyder. Landschaft I–XXXV. Ausst.-Kat./exh. cat. Portikus, Frankfurt am Main 1993, o. P./unpag. „John Wesley: Painter“/„John Wesley: Maler“/„John Wesley: Schilder“, in: John Wesley. Paintings/Gemälde/Schilderijen 1963–1992. Gouaches/Gouachen 1961–1992. Hrsg. von/ed. by Marja Bloem und/and Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Portikus, Frankfurt am Main, Stedelijk Museum, Amsterdam. München und/and Stuttgart 1993, S./pp. 18–43; Wiederabdruck/reprint en, es: “John Wesley: Painter”/“John Wesley: Pintor”, in: Chinati Foundation, Marfa, Newsletter, Bd./vol. 10, Okt./Oct. 2005, S./pp. 6–14; Exzerpt/Excerpt in: Alanna Heiss, John Wesley. Paintings 1961–2000. Ausst.-Kat./exh. cat. P.S.1 Contemporary Art Center, Long Island City, New York 2000, S./pp. 153–155. 1994 „Eine kurze Geschichte von vielen Figuren“, in: Thomas Schütte. Ausst-Kat./exh. cat. Hamburger Kunsthalle, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Ostfildern 1994, S./pp. 7–20. „Vorwort“/„Preface“, in: Grenville Davey. Ausst.-Kat./exh. cat. Musée Départemental de Rochechouart, Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Ostfildern 1994, S./p. 7. „Das Obere und das Untere. Sigmar Polkes anarchische Bildlichkeit“, in: Zimmer in denen die Zeit nicht zählt. Die Sammlung Udo und Anette Brandhorst. Ausst.-Kat./exh. cat. Museum für Gegenwartskunst, Basel 1994, S./pp. 74–80. „Peter Schmersal“, in: Renta-Preis 1994. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Nürnberg 1994, S./p. 33. „Einleitung“, in: Wolfgang Winter/Berthold Hörbelt. same same 1993–94. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Tabea Langenkamp, Düsseldorf 1994, S./pp. 2–3. „Zur Einführung“, in: Edward Dwurnik. Retrospektive. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1994, S./pp. 9–11. „Einleitung“, in: Rudolf Steiner. Tafelzeichnungen Entwürfe Architektur. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Ostfildern 1994, S./pp. 9–13. 1995 „In der Krümmung des Spiegels. Über Hermann Pitz“/« Dans la courbure du miroir. L’œuvre de Hermann Pitz » und/and „Orte, Ereignisse“/« Lieux, événements», in: Hermann Pitz. Orte, Ereignisse. Lieux, événements. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Société des Expositions du Palais des Beaux-Arts de Bruxelles/Vereniging voor Tentoonstellingen van het Paleis voor Schone Kunsten Brussel 1995, S./pp. 12–23, 25–75. „Die Langsamkeit der Straße“/“The Slowness of the Street”, in: Beat Streuli. USA 95. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Ostfildern 1995, o. P./unpag. „Einführung“/“Introduction”, in: David Reed. Ausst.-Kat./exh. cat. Kölnischer Kunstverein u. a./et al., Ostfildern 1995, S./pp. 6–7 (de), 66–67 (en). „Ornament und Raum. Mariella Moslers Arbeit für den Kuppelsaal des Württembergischen Kunstvereins“, in: Mariella Mosler. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1995, o. P./unpag. „Die Lust zu sehen – Das Abenteuer der Malerei“/“The Pleasure of Seeing – The Adventure of Painting”, in: Das Abenteuer der Malerei. Eine Reise in die Bildkunst der neunziger Jahre/The Adventure of Painting. A Journey into the Art of the Nineties. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel und/and Raimund Stecker. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, und Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Ostfildern 1995, S./pp. 39–47. „Sigmar Polkes Spielräume“, in: Sigmar Polke. Hrsg. von/ed. by Deutsche Bank AG. Ausst.-Kat./exh. cat. Deutsche Bank, Frankfurt am Main 1995, S./pp. 3–8. „Im Universum der Transparenz. Sigmar Polkes ‚Laterna Magica‘“/“In the Universe of Transparency. Sigmar Polke’s ‘Laterna Magica’”, in: Sigmar Polke. Laterna Magica. Ausst.-Kat./exh. cat. Portikus, Frankfurt am Main, Stuttgart 1995, S./pp. 9–51. „Bogomir Eckers ‚Automat‘“, in: Skulptur statt Denkmal. Hrsg. von/ed. by Galerie M. und R. Fricke, Düsseldorf. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie M. und R. Fricke, Düsseldorf, Ostfildern 1995, S./pp. 86–91. 1996 „Vom geglückten Tag, von einer Ordnung in Zeitlosigkeit. Die Arbeiten Norbert Prangenbergs“/“Day that Went Well, Order in Timelessness. The Work of Norbert Prangenberg”, in: Norbert Prangenberg. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Westfälischer Kunstverein Münster, De Beyerd, Gemeentelijk Centrum voor Beeldende Kunst, Breda, Stuttgart 1996, S./pp. 10–25; leicht gekürzter Wiederabdruck/slightly shortened reprint: „Die Kunst des geglückten Tages. Zur Arbeit von Norbert Prangenberg“, in: Noëma Art Journal, Nr./no. 40, Winter 1995/1996, S./pp. 60–65. „Transparenz, Masse und Illusion. Die Arbeiten Herbert Hamaks“/“Translucence, Mass and Illusion. The Work of Herbert Hamak”, in: Herbert Hamak. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, De Beyerd, Gemeentelijk Centrum voor Beeldende Kunst, Breda, Stuttgart 1996, S./pp. 121–140 (de), 141–160 (en). „Erik Dietmans hyperbolisches Universum“/«L’univers hyperbolique de Eric Dietman», in: Erik Dietman: Sculptor Classicus. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Musée d’Art Moderne de Saint Etienne, Ostfildern 1996, S./pp. 10–39. „Bill Viola: Stations. Eine Reise in eine andere Zeit“/“Bill Viola: Stations. A Journey into Another Time”, in: Bill Viola. Stations. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Lannan Foundation, Los Angeles, Ostfildern 1996, S./pp. 5–8 (de), 9–13 (en). „Den Dingen ihr Geheimnis zurückgeben. Zu den Skulpturen Martin Schwenks“, in: Dorothea von Stetten-Kunstpreis 1996. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseum Bonn 1996, S./pp. 70–72. „Bernd Minnich“, „Sigmar Polke“, in: Zeitströmungen. Kunst der Gegenwart aus der Sammlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung. Ausst.-Kat./exh. cat. Sprengel Museum Hannover u. a./et al. 1996, S./pp. 162–163, 198–199. “Plotting Polke’s ‘Showcase Piece’: Irony and Parody as Vehicles of Criticism and Artistic Freedom”, in: Sigmar Polke. Back to Postmodernity. Critical Forum Series, Bd./vol. 4. Hrsg. von/ed. by David Thistlewood. Liverpool University Press und/and Tate Gallery Liverpool 1996, S./pp. 57–70. 1997 „Arbeit an der Eskalation“, in: Thom Barth: Das große Ding, die Arbeit und der Schrank. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Ostfildern vor Stuttgart 1997, S./pp. 15–28. „Die Vorstellungen der Welt ordnen. Zur Malerei von Jörg Eberhard“, in: Jörg Eberhard. Malerei. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Recklinghausen, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1997, S./pp. 7–11. „Einleitung“/“Introduction”, in: Yuji Takeoka. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Westfälischer Kunstverein, Münster, 1997, S./pp. 6–11. „Solve et Coagula. Zum Werk Sigmar Polkes“, in: Sigmar Polke. Die drei Lügen der Malerei. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Ostfildern-Ruit 1997, S./pp. 41–95; en: “Solve et Coagula. On Sigmar Polke’s Work”, in: Sigmar Polke. The Three Lies of Painting. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Ostfildern-Ruit 1997, S./pp. 41–95. „Zwei Jahre Portikus: eine Vorstellung in zehn Bildern“/“Two Years at Portikus: A Sequence of Ten Tableaux”, in: Portikus, Frankfurt am Main: 1987–1997. Hrsg. von/ed. by Brigitte Kölle. Portikus, Frankfurt am Main 1997, S./pp. 34–40. „Nouveau Réalisme und Pop Art: Mimmo Rotellas italienischer Beitrag“/“Nouveau Réalisme and Pop Art. Mimmo Rottella: The Italian Contribution”, in: Mimmo Rotella. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart u. a./et al., Bielefeld 1998, S./pp. 114–129. 1998 “On Shifting Terrain. Looking at Richter’s Abstract Paintings”, in: Gerhard Richter 1998. Ausst.-Kat./exh. cat. Anthony d’Offay Gallery, London 1998, S./pp. 11–17; de: „Auf wechselndem Terrain. Gerhard Richters abstrakte Bilder anschauen“, in: Noëma Art Journal, Nr./no. 50, Jan.–Mar. 1999, S./pp. 39–51. „Embleme der Entblößung – die Serie ‚Scarred for Life‘“/“Emblems of Exposure – ‘Scarred For Live’ Series”, in: Tracey Moffatt. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Wien u. a./et al., Ostfildern bei Stuttgart 1998, S./pp. 26–30; Wiederabdruck en in: Exit, imagen y cultura, Nr./no. 4, Nov./Dez./Dec./Jan. 2001/2002, S./pp. 64–66 (en), 58–60 (es). „Sigmar Polke“, in: Das Versprechen der Fotografie. Die Sammlung der DG Bank. Hrsg. von/ed. by Luminita Sabau. München/Munich, London, New York 1998, S./p. 258. „Zum Geleit“, in: Das Deutsche Handwerk. Raschke Rogler Rusmann. Kat. anlässlich der Ausst./cat. on the occasion of the exh. „Männer, Mädchen und Maschinen“, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Heidelberg 1998, S./pp. 11–14. „Die Sache mit Schneck“, in: Ausst.-Kat./exh. cat. Sebastian Rogler. Schnecks Welt. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart 1998, o. P./unpag. „Eine kurze Geschichte der Ausstellung“/“A Short History of the Exhibition”, in: Out of the North. Contemporary Art from Denmark and Sweden. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Ostfildern 1998, S./pp. 8–15. „Passage“, in: Passage. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Neue Kunst in Hamburg e. V. als Gast im Kunsthaus Hamburg 1998, S./pp. 4–7 (de/en). „Private Heroes. François-Marie Baniers Menschenwelt“/“Private Heroes. François-Marie Banier – la condition humaine”, in: François-Marie Banier. Private Heroes. Photographien – Photoübermalungen – Malerei. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Ostfildern-Ruit 1998, S./pp. 7–16. 1999 „Die Welt des Michael Craig-Martin oder Von der Möglichkeit, ein Bild zu betreten“/“The World of Michael Craig-Martin, or, How to Enter a Painting”, in: Michael Craig-Martin. “and sometimes a cigar is just a cigar”. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Heidelberg 1999, S./pp. 7–31. „Phantasie und Geschichte. Stephen Craigs Skulpturen als Herausforderung“/“Fantasy and History. Stephen Craig’s Sculptures As a Challenge”/«Imagination et histoire: Les sculptures de Stephen Craig: un challenge», in: Stephen Craig. The Four Views, Two Cities and the Phantasy Apparatus. Projekte 1984 bis 1998. Westfälischer Kunstverein Münster, Ateliers d’Artistes de la Ville de Marseille, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 1999, S./pp. 22–45 (de), 92–96 (en), 109–113 (fr). „Von der Abstraktion zur Figuration: Philip Gustons steiniger Weg“/“From the Abstract to the Figurative: Philip Guston’s Stony Path”, in: Philip Guston. Gemälde 1947–1979. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseum Bonn u. a./et al., Ostfildern-Ruit 1999, S./pp. 47–59. „Zwischenwelt: Die Hawaii- und Martinique-Zyklen von Lambert Maria Wintersberger“/“A World Betwixt and Between. Lambert Maria Wintersberger’s Hawaii and Martinique Cycles”, in: Lambert Maria Wintersberger. Menschen. Bilder. Ausst.-Kat./exh. cat. Hospitalhof Stuttgart/Galerie manus presse, Stuttgart 1999, o. P./unpag. „Couleur, signe, écriture: les habitans des images“/„Farbe, Zeichen, Schrift: Die Bewohner der Bilder“/„Colour, Sign, Script: The Inhabitants of the Picture“, in: François-Marie Banier. Dernier Travaux. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Ghislaine Hussenot, Paris 1999, o. P./unpag. 2000 „Sigmar Polke“, „Gerhard Richter“, in: In the Power of Painting. Andy Warhol, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Cy Twombly, Brice Marden, Ross Bleckner. Ausst.-Kat./exh. cat. Moderna Museet, Stockholm, Alesco AG, Zürich, Zürich/Zurich, Berlin, New York 2000, S./pp. 68–69, 84–85. „Drucksachen oder Die Kunst der Kommunikation. Sigmar Polkes Editionen 1963–2000“, in: Sigmar Polke. Die Editionen 1963–2000. Catalogue Raisonné. Hrsg. von/ed. by Jürgen Becker und/and Claus von der Osten, Ostfildern-Ruit 2000, S./pp. 361–398; en: “Printed Matter, or The Art of Communication. Sigmar Polke’s Prints, 1963–2000”, in: Sigmar Polke. The Editioned Works 1963–2000. Catalogue Raisonné. Hrsg. von/ed. by Jürgen Becker und/and Claus von der Osten, Ostfildern-Ruit 2000, S./pp. 361–398. “Kay Hassan – Living in an Installation”, in: Kay Hassan. DaimlerChrysler Award for South African Contemporary Art. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart u. a./et al., Ostfildern-Ruit 2000, S./pp. 67–76. „Fotografie, Malerei, Film: Sam Taylor-Woods Deklination der Gattungen“/“Photography, Painting, Film: Sam Taylor-Wood and the Inflection of Art Forms”, in: Sam Taylor-Wood. Third Party. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Bielefeld 2000, S./pp. 6–23. „Hybride Netzwerke. Zur Malerei von Fabian Marcaccio“/“Hybrid Networks. The Paintings of Fabian Marcaccio”, in: Fabian Marcaccio. Paintant Stories. Ausst.-Kat./exh. cat. Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Kölnischer Kunstverein, Bielefeld 2000, S./pp. 8–23 (de), 28–41 (en). 2001 „Wandlungen der Geometrie und des Ornaments. Zur Malerei von Jane Harris“/“Transforming Geometry and Ornament. On the Paintings of Jane Harris”, in: Jane Harris. Paintings and Drawings. Ausst.-Kat./exh. cat. Anderson O’Day Fine Art, London, Galerie Hollenbach, Stuttgart, London 2001, S./pp. 13–21. „Bruno Goller: Bild und Ornament“, in: Bruno Goller. Retrospektive zum hundertsten Geburtstag. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Kunstmuseum Winterthur, Bielefeld 2001, S./pp. 49–60. „Tauschgeschäft der Bilder – Zirkulation der Substanzen. Sigmar Polkes Universalwissenschaft der Malerei“/“A Bartering Transaction in Pictures – The Circulation of Substances. Sigmar Polke’s Universal Understanding of Painting”, in: Warhol Polke Richter. In the Power of Painting 1. Ausst.-Kat./exh. cat. Daros, Zürich/Zurich, Zürich/Zurich, Berlin, New York 2001, S./pp. 73–80. 2002 „Die Jahre 1994–2000“, in: 175 Jahre Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Freiwillige Selbstauskunft. Die Jahre 1977 bis 2002, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 2002, S./pp. 85–89. „Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus von Konrad Lueg & Gerhard Richter“, in: Shopping. 100 Jahre Kunst und Konsum. Hrsg. von/ed. by Max Hollein und/and Christoph Grunenberg. Ausst.-Kat./exh. cat. Schirn Kunsthalle Frankfurt 2002, S./pp. 179–181; en: “Konrad Lueg and Gerhard Richter. Living with Pop – A Demonstration on behalf of Capitalist Realism”, in: Shopping. A Century of Art and Consumer Culture. Hrsg. von/ed. by Max Hollein und/and Christoph Grunenberg. Tate Liverpool 2003, S./pp. 179–181. „Nachwort“/“Afterword”, in: Stephen Craig 1:1. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2002, S./pp. 156–157. „Farbe, Licht und Raum bei Horst Schuler“, in: Ausst.-Kat./exh. cat. Horst Schuler. Herbert-Weisenburger-Stiftung, Rastatt, Karlsruhe 2002, S./pp. 17–27. „Bridget Riley und die Aufführung von Farbe“/“Bridget Riley and the Performance of Colour”, in: Bridget Riley. New Work. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Ostfildern-Ruit 2002, S./pp. 21–42 (de), 49–59 (en). „Virus. Zur Malerei von Stefan Ettlinger“, in: Stefan Ettlinger. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Krefeld 2002, S./pp. 7–12. „Einleitung“/“Introduction”, in: Robert Longo. The Freud Drawings. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museen Haus Lange und/and Haus Esters, Albertina, Wien, Bielefeld 2002, S. 6–9. 2003 „Stationen eines Dramas. Eric Fischls Krefeld Project“/“Stations of a Drama. Eric Fischl’s Krefeld Project”, in: Eric Fischl. The Krefeld Project. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Bielefeld 2003, S./pp. 18–25 (en), 26–31 (de). 2004 „Vorwort“/“„Preface”, in: Norbert Prangenberg. Zeichnung 1978–2004. Ausst.-Kat./exh. cat. Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2004, S./p. 7. „Christoph Klutes spekulative Fotografie“/“Christoph Klute’s speculative Photography”, in: Christop Klute. Orte, Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Löhrl, Mönchengladbach 2004, S./pp. 15–18 (de), 20 –23 (en). „Fearless Chemist: Richard Allen Morris’ Wagnis“/“Fearless Chemist: Richard Allen Morris’s Daring Venture”, in: Richard Allen Morris. Retrospective 1958–2004. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Museum of Contemporary Art, San Diego, 2004, S./pp. 110–125. „On the Edge“, in: François-Marie Banier. On the Edge. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2004, S./pp. 16–21 (de), 30–35 (en). 2005 „Skulls. Bilder im Angesicht des Todes/Images in the Face of Death“, in: Skulls. Bilder im Angesicht des Todes/Images in the Face of Death, Ausst.-Kat./exh. cat. Schönewald Fine Arts, Düsseldorf 2005, S./pp. 8–21. „Iñigo Manglano-Ovalle: ‚The Krefeld Suite‘. Eine Einführung“/“Iñigo Manglano-Ovalle: ‘The Krefeld Suite’. An Introduction”, in: Iñigo Manglano-Ovalle. The Krefeld Suite. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museen Haus Lange und/and Haus Esters, Bielefeld 2005, S./pp. 4–9. „John Wesleys wundersame Welt“/“John Wesley’s Wondrous World”, in: John Wesley. Works on Paper. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Kunsthalle Nürnberg, Bielefeld 2005, S. 10–29. 2006 „In Manker und in der Welt: Die Kunst Anton Hennings“/“In Manker And In the World: Anton Henning And His Art”, in: Anton Henning. Ausst.-Kat./exh. cat. Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, MARTa Herford, Bielefeld 2006, S./pp. 40–55. „Einleitung“/“Introduction”, in: Shiro Matsui. Jonah’s Green, Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Bielefeld 2006, S./pp. 2–5. 2007 „Trügerische Idyllen. Zur Malerei von Stefan Kürten“/“Deceptive Idylls. On Stefan Kürten’s Painting”, in: Stefan Kürten. Shadowtime. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Royal Hibernian Academy, Gallagher Gallery, Dublin, Bielefeld 2007, S./pp. 32–53. „Homo Pictor – homo narrator. François-Marie Baniers beschriebene Fotografien“/“Homo Pictor – homo narrator. François-Marie Banier’s Written Photographs”/« Homo Pictor – homo narrator. Les photographies écrites de François-Marie Banier », in: François-Marie Banier. Written photos, Ausst.-Kat./exh. cat. Vila Oppenheim, Berlin 2007, o. P./unpag. 2008 „Ein Ort der Meditation und der Erzählungen. Kiki Smith’ Installation ‚Her Home’ in der Villa Esters“/“A Place to Meditate, a Place for Stories. Kiki Smith’s Installation ‘Her Home’ at Villa Esters”, in: Ausst.-Kat./exh. cat. Kiki Smith. Her Home. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Bielefeld 2008, S./pp. 10–21 (de), 24–34 (en); es: «Un lloc per meditar, un lloc per a històries», in: Ausst.-Kat./exh. cat. Kiki Smith. Her Memory. Fundació Joan Miró, Barcelona 2009, S./pp. 15–29 (de), 176–182 (en). „Das Weltganze, in seinen einzelnen Formen betrachtet. Andreas Gurskys Fotografien 1980 bis 2008“/“The Totality of the World, Viewed in Its Component Forms”, in Andreas Gursky. Werke/Works 80–08. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museen Haus Lange und/and Haus Esters, u. a./et al., Ostfildern 2008, S./pp. 10–21 (de), 22–33 (en). „‚Beuys’ persönliches Vermächtnis an den Ort‘. Zu den Hintergründen des Symposiums ‚Die Werkgruppe von Joseph Beuys im Kaiser Wilhelm Museum’‘“, in: Joseph Beuys. Räume 1971–1984. Plastiken und Objekte 1952–1974 im Kaiser Wilhelm Museum Krefeld. Hrsg. von/ed. by Sabine Röder. Kunstmuseen Krefeld, Bielefeld 2008, S. 10–15. „L’imprévisible et la magique. Le travail photographique de Sigmar Polke“, in: Objectivités. La photographie à Düsseldorf. Ausst.-Kat./exh. cat. Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, ARC, 2008, S./pp. 98–101. 2009 „Osmose zwischen Räumen und Zeiten“/“Osmosis Between Times And Spaces”, in: Karin Kneffel. Haus Am Stadtrand/House on the Edge of Town. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Ostfildern 2009, S./pp. 1–18. „Haus mit Augenzwinkern. Umbauen mit John Baldessari“/“A House with a Twinkle in Its Eye. Refurbishing with John Baldessari”, in: John Baldessari. BRICK BLDG, LG WINDOWS W/XLENT VIEWS, PARTIALLY FURNISHED, RENOWNED ARCHITECT. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2009, S./pp. 8–21. 2010 „Vorwort“/“Foreword”, in: Alan Uglow. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Bielefeld 2010, S./pp. 5–7. „Im Dialog mit der Malerei: Stefan Kürtens Druckgrafik“/“In Dialogue With Painting: Stefan Kürten’s Prints”, in: Stefan Kürten. Black Mirror. Druck/Prints 1991–2009. Bielefeld 2010, S./pp. 2–35. „Vorwort“/“Foreword”, in: Herbert Hamak. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2010, S./pp. 6–11. „Mit weitreichender Perspektive“/“With Far-Reaching Perspective”, in: Heinz und Marianne Ebers-Stiftung/Heinz and Marianne Ebers-Foundation. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2010, S./pp. 12–16. „Was Malerei sein kann. Zu Sigmar Polkes Bilderfindungen“/“What Painting Can Be. On Sigmar Polke’s Imagery”, in: Sigmar Polke. Ausst.-Kat./exh. cat. Thomas Ammann Fine Art, Zürich, o. P./unpag. „Vorwort“/“Foreword”, in: Blaise Drummond. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2010, S./pp. 6–7. „Vorwort“/“Foreword”, in: Sherrie Levine. Pairs and Posses. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Ostfildern 2010, S./pp. 4–7. 2012 „Auf schmalem Grad. Über die Malerei von Mamma Andersson“/“Walking on a Thin Line: On Mamma Andersson’s Painting”, in: Mamma Andersson. Dog Days. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Bielefeld 2012, S. 12–29. „Realitäten eigener Prägung: Fabian Marcaccios Heterotopien in der Serie ‚Some USA Stories‘“/“Realities in Their Own Right: Fabian Marcaccio’s Heterotopias in the Series ‘Some USA Stories’”, in: Fabian Marcaccio. Some USA Stories. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Bielefeld 2012, S./pp. 38–63. „Zur Genealogie und Deutung der Fenster von Sigmar Polke im Grossmünster Zürich“, in: Colonia Romanica. Jahrbuch des Fördervereins Romanische Kirchen Köln e. V., XXVII, Köln/Cologne 2012, S./pp. 83–92. „Sich neu erfinden – Norbert Prangenbergs Werk im Rückblick“/“Re-inventing Oneself – Norbert Prangenberg’s Work in Retrospect”, in: Norbert Prangenberg. Arbeit 1980–2012. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Karsten Greve, Köln/Cologne 2012, S./pp. 5–7 (de), 21–23 (en). 2013 „Vorwort“/“Foreword”, in: Anne Chu. Animula Vagula Blandula. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2013, S./pp. 6–9. „Wie er wurde, was er ist: Peter Angerman, der Maler“/“How He Became What He Is: Peter Angermann, the Painter”, in: Peter Angermann. Licht am Horizont. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Nürnberg/Nuremberg 2013, S./pp. 10–33. Komplexität im Einfachen: Zur Kunst von Michael Craig-Martin“/“Complexity Within Simplicity: The Art of Michael Craig-Martin”, in: Michael Craig-Martin. Less Is Still More. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters. Bielefeld 2013, S./pp. 12–43. „Fabian Marcaccios Rope Paintings: Medienwirklichkeit und Heterotopie“/“Fabian Marcaccio’s Rope Paintings: Heterotopias and Media Reality”, in: Heute. Malerei. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseum Magdeburg, Berlin 2013, S./pp. 118–120 (de), 121–123 (en). »El suggestivo arte de Karin Kneffel«/“The Suggestive Power of Karin Kneffel’s Art”, in: Ausst.-Kat./exh. cat. Karin Kneffel. La ventana y el espejo. Museo de Arte Contemporáneo Gas Natural Fenosa, A Coruña 2013, S./pp. 7–33. „Einleitung“ (S./pp. 9–11), „Mamma Andersson“ (S./p. 14), „Georg Ettl“ (S./p. 34), „Stefan Ettlinger“ (S./p. 38), „Ludger Gerdes“ (S./p. 42), „Hubert Kiecol“ (S./p. 56), „Stefan Kürten“ (S./p. 62), „Fabian Marcaccio“ (S./pp. 64–66), „Oliver Michaels“ (S./pp. 68), „Hermann Pitz“ (S./p. 82), „Sigmar Polke“ (S./pp. 84–90), „Norbert Prangenberg“ (S./p. 100), „Thomas Schütte“ (S./pp. 126–128), „Martin Schwenk“ (S./p. 132), „Alan Uglow“ (S./pp. 140–142), in: Zugaben. Sammlung Freunde der Kunstmuseen Krefeld 1983–2013. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Bielefeld 2013. 2014 „Norbert Prangenberg: Skulptur“/“Norbert Prangenberg: Sculpture”, in: Keramische Räume/Ceramic Spaces. Ausst.-Kat./exh. cat. Museum Morsbroich, Leverkusen, Dortmund 2014, S. 107–112 (de), 153–158 (en). 2015 „Bilder einer Ausstellung. Imi Knoebel: Kernstücke“/“Pictures at an Exhibition. Imi Knoebel: Core Pictures”, in: Imi Knoebel. Kernstücke. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Esters, Bielefeld 2015, S./pp. 7–15 (de), 16–24 (en). „Mit Malerei durch Räume und Zeiten: David Reeds ‚The Mirror and the Pool‘“/“With Painting through Times and Spaces: David Reed’s ‘The mirror and the Pool’”, in: David Reed. The Mirror and the Pool. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange, Nürnberg 2015, S./pp. 10–33. 2016 „Auf ein neues Abenteuer, mit Respekt für die Geschichte. Die Malerei von Frank Ahlgrimm und seine Bilderserie ‚Cuts‘“/“On a New Adventure, With Respect For History. The Painting of Frank Ahlgrimm and His ‘Cuts’ Series”, in: Frank Ahlgrimm. Trust Me. Ausst.-Kat./exh. cat. Galerie Reinhard Hauff, Stuttgart, Bielefeld 2016, S./pp. 72–78. „Die Kunstmuseen Krefeld auf ihrem Weg zu internationalem Rang: Ein Abenteuer in zwölf Kapiteln“/“The Kunstmuseen Krefeld on the Road to International Renown: An Adventure in Twelve Chapters“, in: Das Abenteuer unserer Sammlung. Kunst nach 1945 aus den Kunstmuseen Krefeld/The Adventure of Our Collection. Art after 1945 from the Kunstmuseen Krefeld. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, Köln/Cologne 2016, S. 11–37 (de), 354–369 (en). „Morris Louis“ (de: S./pp. 106–107, en: 395–396), „Mimmo Rotella“ (de: S./pp. 112–113, en: 397–398), „Richard Allen Morris“ (de: S./pp. 146–147, en: 409), „Gerhard Richter“ (de: S./p. 149, en: 409–410), „Gerhard Richter“ (de: S./pp. 200–201, en: 428–429), „Richard Allen Morris“ (de: S./p. 205, en: 430–431), „John Wesley“ (de: S./pp. 208–209, en: 431–432), „Norbert Prangenberg“ (de: S./p. 222, en: 436–437), „Peter Angermann“ (de: S./p. 225, en: 437–438), „Thomas Schütte“ (de: S./p. 229, en: 438–439), „Sigmar Polke“ (de: S./p. 233, en: 439–440), Andreas Gursky“ (de: S./p. 254, en: 448), „Ludger Gerdes“ (de: S./pp. 264–265, en: 451–452), „François-Marie Banier“ (de: S./pp. 286–287, en: 459–460), „Richard Artschwager“ (de: S./pp. 289–291, en: 460–461), „Hermann Pitz“ (de: S./p. 294, en: 462–463), „Stefan Ettlinger“ (de: S./pp. 296–297, en: 463), „Mike Kelley/Paul McCarthy“ (de: S./pp. 298–299, en: 464), „Anton Henning“ (de: S./pp. 304–307, en: 466–467), „Teresa Hubbard/Alexander Birchler“ (de: S./pp. 308–309, en: 467), „Iñigo Manglano-Ovalle“ (de: S./pp. 316–317, en: 469–470), „Sigmar Polke“ (de: S./pp. 318–319, en: 470), „Stefan Kürten“ (de: S./pp. 320–321, en: 471), „Robert Voit“ (de: S./p. 322, en: 471–472), „Herbert Hamak“ (de: S./pp. 324–325, en: 472–473), „Kiki Smith“ (de: S./p. 327, en: 473), „Karin Kneffel“ (de: S./pp. 331–333, en: 474–475), „Alan Uglow“ (de: S./p. 334, en: 475–476), „Imi Knoebel“ (de: S./pp. 336–337, en: 476–477), „Mamma Andersson“ (de: S./p. 339, en: 477), „Fabian Marcaccio“ (de: S./pp. 340–341, en: 477–478), „Michael Craig-Martin“ (de: S./pp. 344–345, en: 478–479), „Albert Hien“ (de: S./pp. 346–347, en: 479–480), David Reed“ (de: S./pp. 348–349, en: 480), in: Das Abenteuer unserer Sammlung. Kunst nach 1945 aus den Kunstmuseen Krefeld/The Adventure of Our Collection. Art after 1945 from the Kunstmuseen Krefeld. Hrsg. von/ed. by Martin Hentschel. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum, Köln/Cologne 2016. „Auf eigenen Füßen. Louisa Clement, Anna Vogel, Moritz Wegwerth und die Klasse Andreas Gursky“, in: Louisa Clement, Anna Vogel, Moritz Wegwerth. Ausst.-Kat./exh. cat. Sprüth Magers, Berlin 2016, S./pp. 3–13. Artikel in Kunstmagazinen/Articles in Art Magazines 1983 „Gerhard Richter“, in: Artistes, Revue d’art contemporain, Dez./Dec. 1983, S./pp. 36–42 (mit/with Ulrich Loock); de in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 11, Dez./Dec. 1985/Jan./Feb. 1986, S./pp. 10–15. 1984 „Von hier aus“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 4, Jun./Jul./Aug. 1984, S./p. 26. „Albert Hien“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 5, Sep./Okt./Oct./Nov. 1984, S./p. 21. 1985 „Helmut Schweizer“, „Wolfgang Luy“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 6, Jan./Feb. 1985, S./pp. 32, 35. „Am Anfang – Das Junge Rheinland“, „Stephan Huber“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 7, Mar./Apr. 1985, S./pp. 20, 27–28. „Sigrid Redhardt“, „Johannes Lenhart“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 8, Mai/May/Jun./Jul. 1985, S./pp. 37–38, 38–39. „Paco Knöller“, „Jürgen Drescher“, „Erika Kiffl“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 9, Jul./Aug./Sep. 1985, S./pp. 39, 41, 42; Wiederabruck/reprint: „Jürgen Drescher“, in: Jürgen Drescher. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Zürich 1991, S./p. 22. 1986 „Die Wirklichkeit des Möglichen. Thomas Schütte im Museum Haus Lange“, „Norbert Prangenberg“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 12, Mar./Apr. 1986, S./pp. 20–21, 39. „Helmut Schweizer“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 13, Mai/May/Jun. 1986, S./p. 37. „Jenisch-Park. Skulptur“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 14, Jul./Aug./Sep. 1986, S./pp. 20–21; modifizierte Fassung/modified version in: Arte Factum, Bd./vol. 3, Nr./no. 16, Nov., Dez./Dec. 1986/Jan. 1987, S./pp. 42–45. „Europa/Amerika. Geschichte einer künstlerischen Faszination seit 1940“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 15, Oct./Nov. 1986, S./p. 27. 1987 „Das Geschäft des Schaustellers. Reinhard Mucha in Bern und Basel“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 17, Mar./Apr. 1987, S./pp. 20–21. „Lothar Baumgarten. El Dorado“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 20, Oct./Nov. 1987, S./p. 31. „Bernhard Johannes Blume“, in: Artforum, Apr. 1987, S./p. 142. „Rebecca Horn“, in: Artforum, Sep. 1987, S./pp. 142–143. „Martin Kippenberger“, in: Artforum, Okt./Oct. 1987, S./p. 142. 1988 „Tony Smith – Skulptur 1961–69“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 23, Mai/May/Jun. 1988, S./p. 31. „Bogomir Ecker“, in: Artforum, Jan. 1988, S./p. 130. „Ernst Caramelle; Yuji Takeoka“, in: Artforum, Mar. 1988, S./pp. 152–153. „Dirk Skreber“, in: Artforum, Apr. 1988, S./pp. 159–160. „Hommage – Demontage“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 24, Jul./Aug./Sep. 1988, S./p. 35. „Paco Knöller“, in: Artforum, Sommer/Summer 1988, S./p. 154. „Bruce Nauman“, in: Artforum, Sep. 1988. S./pp. 156–157. „Sigmar Polke“, „Reiner Ruthenbeck“, in: Artforum, Dez./Dec. 1988, S./pp. 134, 134–135. 1989 „Norbert Prangenberg“, in Artforum, Apr. 1989, S./p. 179. „Gerhard Richter“, in: Artforum, Mai/May 1989, S./p. 167. „Helmut Schweizer“, in: Artforum, Nov. 1989, S./p. 165. 1990 „Bruce Nauman“, in: Artforum, Mar 1990, S./p. 175. „Peter Schmersal“, in: Artforum, Sep. 1990, S./p. 172. 1991 « Gerhard Richter. Peinture sur image », in: Beaux Arts, Nr./no. 95, Nov. 1991, S./pp. 47–53. 1992 “Reinhard Mucha. Figure and Ground – Picture and Frame”/“Figuur en Grond – Schilderij en Lijst”, in: Forum International, Bd./vol. III, Nr./no. 13, Mai/May–Aug. 1992, S./pp. 47–53. „‚The Copyist‘. Zu einem Schlüsselbild in Sigmar Polkes neuerem Werk“, in: Apex, Nr./no. 16, Sonderheft/special issue Galerie Klein, Bonn, 1992, o. P./unpag. 1994 „Pflanzenphotographien von Karl Blossfeldt – Ausstellung in Stuttgart“, in: Spektrum der Wissenschaft, Nov. 1994, S./pp. 134–135. 1996 “Nature, History, the Weather and a Dream”, in: Flash Art, Bd./vol. XXIX, Nr./no. 190, Okt./Oct. 1996, S./pp. 86–89; de: „Natur, Geschichte, das Wetter und ein Traum“, in: Vernissage. Die Zeitschrift zur Ausstellung: Sigmar Polke. Die drei Lügen der Malerei, Nr./no. 8, 1997, S./pp. 18–38. 1999 „‚Falschgeld, leere Hülse, Kartoffelsack‘. Plädoyer gegen die Vernutzung von Bildwerken und für die Rückkehr der Kulturpolitik ins Risiko“, in: Rheinischer Merkur, Nr./no. 5, 29. Jan. 1999, S./p. 23. “Some Observations on the Early Drawings of Sigmar Polke”, in: Art on Paper, Bd./vol. 3, Nr./no. 6, Jul.–Aug. 1999, S./pp. 45–49. 2002 „Die Drohne, die uns überwacht. Hier kennt man mich: Verschlungene Erzählungen zielen ins Herz Amerikas. Neue Bilder von Sigmar Polke in Dallas“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Dez./Dec. 11, 2002, Nr./no. 288, S./p. 35. Interviews 1985 „Vergessen. Macht. Glücklich. Ein Gespräch mit Thomas Schütte“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 6, Jan./Feb. 1985, S./pp. 10–12;es: „Olvidar. Hace. Feliz. Una conversación con Thomas Schütte“, in: Raumbilder. Cinco Escultores Alemanes en Madrid. Bogomir Ecker, Albert Hien, Wolfgang Luy, Reinhard Mucha. Ausst.-Kat./exh. cat. Thomas Schütte. Centro De Arte Reina Sofia, Madrid 1987, S./pp. 7–13. „Günter Förg im Gespräch mit Martin Hentschel“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 8, Mai/May/Jun./Jul. 1985, S. 24–26; it/en in: Un’altra obiettività/Another Objectivity. Ausst.-Kat./exh. cat. Centre National des Arts Plastiques, Paris, Museo d’Arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato 1989, S./pp. 117–120. 1986 „Ein Gespräch mit Thomas Schütte“/“Un colloquio con Thomas Schütte”, in: Rheingold. 40 Künstler aus Köln und Düsseldorf. Ausst.-Kat./exh. cat. Palazzo della Società Promotrice delle Belle Arti, Turin/Torino 1986, Köln/Cologne 1986, S./pp. 226–228. „Zeichen gesetzt, nicht nur weil wir Geburtstag haben. Gerhard Storck im Gespräch mit Martin Hentschel. 30 Jahre Museum Haus Lange“, in: Neue Kunst in Europa, NKIE, Nr./no. 10, Okt./Oct./Nov. 1986, S./pp. 14–15. 1987 „Assoziation und Form. Gespräch mit Meuser“, in: Neue Kunst in Europa, NIKE, Nr./no. 14, Jul./Aug./Sep. 1987, S./pp. 18–19. 1990 „Innen und Außen. Thomas Schütte im Gespräch mit Martin Hentschel, Februar 1987“/« Dedans et dehors. Thomas Schütte s’entretient avec Martin Hentschel en fevrier 1987 », in: Thomas Schütte. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Bern, ARC, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven, 1990, S./pp. 82–83 (de), 67–68 (fr). „Binnen en buiten. Thomas Schütte in gesprek met Martin Hentschel“/“Inside and Outside. Thomas Schütte in conversation with Martin Hentschel”, in: Thomas Schütte. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunsthalle Bern, ARC, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Stedelijk van Abbemuseum, Eindhoven, 1990, S./pp. 68–69 (nl), 82–83 (en). 1991 „Harald Richter im Gespräch mit Martin Hentschel“, in: Harald Richter. Ausst.-Kat./exh. cat. Produzentengalerie Hamburg 1991, o. P./unpag. „Wesentlich ist die Seherfahrung. Klaus Lafrenz im Gespräch mit Martin Hentschel“, in: Sammlung Lafrenz. Ausst.-Kat./exh. cat. Neues Museum Weserburg, Bremen 1991, S./pp. 6–11. 1994 „Stuttgart. Martin Hentschel im Gespräch mit Ilske von Schweinitz“, in: Zyma Art Today, Nr./no. 4, Nov./Dez./Dec. 1994, S./pp. 47–49. 1997 „Der Kurator, der Künstler, die Kunst & ihre Liebhaber. Ein Roundtable mit Martin Hentschel, Udo Kittelmann und Nicolaus Schafhausen“, in: Noëma Art Journal, Nr./no. 43, Dez./Dec. 1996/Jan. 1997, S. 76–83. 2001 „Das Potential des Ungewissen. Ein Dialog zwischen Teresa Hubbard/Alexander Birchler und Martin Hentschel“/“The Uncanny Potential. A Dialogue Between Teresa Hubbard/Alexander Birchler and Martin Hentschel”, in: Teresa Hubbard/Alexander Birchler. Wild Walls. Ausst.-Kat./exh. cat. Kunstmuseen Krefeld, Museum Haus Lange und/and Haus Esters, u. a./et al., Bielefeld 2001, S./pp. 74–87. 2005 Karen Wright, “Student and Teacher. An Interview with Dr. Martin Hentschel, curator and former Beuys student”,in: Modern Painters. International Arts and Culture, Feb. 2005, S./pp. 63–67. 2006 „‚Finger weg von unserem Highlight!‘ Museum: Krefeld denkt über Monet-Verkauf nach – Aufruhr in der Kunstszene“, in: art. Das Kunstmagazin, Nr./no. 11, Nov. 2006, S./pp. 125–126. 2009 “‘Polke Dots’. An Interview between Martin Hentschel and Jaideep Sen”, in: Time Out, Bengaluru, 27. Nov./Nov. 27–10. Dez./Dec. 10, 2009, S./p. 19. |